Verlegungen - aktuelle Termine

Oktober 2023

Donnerstag, 5. Oktober
Freisinger Str. 8
10:00 1 Stolperstein Lucie Bertha Jacoby

Sonntag, 8. Oktober mit Gunter Demnig
Treuchtlinger Straße 7
09:00 3 Stolpersteine für Viktor, Johanna und Walter Edel

Dienstag, 10. Oktober
Traunsteiner Str. 6
12 Uhr - 3 Stolpersteine für Käthe, Josef und Ruth Schwarz
Kufsteiner Straße 7
14 Uhr - 3 Stolpersteine für Rudolf, Frieda und Gerhard Steinhagen

Montag, 16. Oktober
Burgherrenstr. 3
17:00 2 Stolpersteine das Ehepaar Schulmeister

Sonntag, 22. Oktober
An der Urania 7
13 Uhr - 1 Stolperstein für Eugenie Fuchs
Die Veranstaltung beginnt bereits um 12 Uhr im Kleistsaal der Urania mit einem Vortrag zum Leben und Werk von Eugenie Fuchs. Nach der Verlegung ist Zeit für Austausch und Gespräch im Foyer der Urania (Altbau - ehem. jüd. Logenhaus Bnai Brith).


vergangene Verlegungen ab April 2023

Februar 2023

Freitag, 10. Februar
Münchener Straße 18a
12:00 2 Stolpersteine für Rahel und Oskar Guttmann

Samstag, 18. Februar: Verlegung mit Gunter Deming
9:55    Keithstraße 17 – 2 Steine für Else und Helene Fürst
10:25    Heilbronner Straße 3 – 4 Steine für Genia, Getrud, Peter und Alfred Harpuder

März 2023

Montag, 6. März
11:00 Uhr Innsbrucker Str. 55 - Alfred Sawady
anschließend Fußmarsch zur nächsten Verlegung:
ca. 12:30 Uhr Rosenheimer Str. 34 - Jenny Aron

Mittwoch, 8. März
12:00 Uhr Gaudystraße 5, 10437 Berlin - zwei Stolpersteine für Erika Ngambe ul Kuo und Ludwig M'bebe Mpessa

April 2023

Dienstag, 25. April
Eislebener Straße 6
11:00 Uhr Paul Robert Zerbe

Mai 2023

Freitag, 12. Mai
10:50 Uhr Winterfeldstraße 84 - Chaim, Nissim, Hertha, Rolf und Susi Vitalis (externe Verlegung)
12:00 Uhr Pallasstraße 5 - 3 Stolpersteine für Erwin, Ettel und Margot Essefeld
13:00 Hohenstaufenstraße 51 - 1 Stolperstein für Dr. Max Schwarz

Samstag, 13. Mai
12 Uhr Friedrich-Wilhelm-Straße 8, 12103 Berlin - zwei Stolpersteine für Zoya Gertrud Aqua Kaufmann und ihren Sohn Hans-Joachim

Mittwoch 17. Mai
10:30 Uhr Wilhelmshöher Str. 17 - 3 Stolpersteine für Erna, Hans Philipp und Barbara Hannelore Simke
16:00 Uhr Lynarstraße 11 (14193 Berlin Grunewald): Stolpersteine für Ella und Friedrich Weiler
17:30 Uhr Innsbrucker Straße 28: ein Stein für Betty Josky

Juni 2023

Montag, 5. Juni
12:00 Uhr Motzstraße 68 Bassia und Leopold Balson

Freitag, 23. Juni (Verlegungen mit Gunter Demnig)
9:25 Uhr Kaiser-Wilhelm-Straße 19a - 2 Steine für Amalie Anni Jastrow und Wilhelm Jastrow
10:10 Uhr Attilastraße 114 – 3 Steine für Käthe Basta, Willy Basta und Rosalie Baum (geb. Basta)
10:50 Uhr Blumenthalstraße 22 - 3 Steine für Gertrud, Rudolf und Lore Bender
13:00 Uhr Homuthstraße 7 - 4 Steine für Johanna Levy, Johanna Lippmann, Martha Lippmann und Helene Lippmann
14:00 Uhr Vorbergstraße 15 – 1 Stein für Cornelia Basta

Achtung, der Künstler fängt gern früher an. Interessierte sollten sich eine halbe Stunde vorher am Verlegungsort einfinden.

Juli 2023

Montag, 10. Juli
Berchtesgadener Straße 35
10 Uhr – 3 Stolpersteine Leo Lesser Cohn, Rosette Lump Cohn, Bernhard Lump

Freitag, 14. Juli
Motzstraße 56
11 Uhr - 2 Stolpersteine für Dora und Willy Tonn

August 2023

Samstag, 26. August
12 Uhr Fuggerstraße 20 (früher Augsburger Str. 7), 10777 Berlin - zwei Stolpersteine für Benedikt Gambé und Charlotte Rettig

 

Das Projekt Stolpersteine in Tempelhof-Schöneberg

Stolpersteine sind 10 x 10cm große, in das Gehwegpflaster eingelassene Messingplatten, die mit ihren personalisierten Inschriften an die Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten entrechtet, verfolgt, erniedrigt oder auch ermordet wurden.

Vor den jeweiligen Häusern markieren sie im öffentlichen Straßenraum den letzten freiwillig gewählten Wohnort der Betroffenen vor der Verfolgung. „Ein Mensch ist erst dann vergessen, wenn sein Name vergessen ist" ist der Leitsatz, dem sich der Künstler Gunter Demnig verschrieben hat, als er in den 90er Jahren das Stolpersteinprojekt in Leben gerufen hat.

Stolpersteine werden für alle Menschen verlegt, die unter den Nationalsozialisten gelitten haben, ob aufgrund von Herkunft, Religion, Sexualität oder Politischen Engagement verfolgt. Die Anfertigung und Verlegung eines Stolpersteins kostet 120 Euro. Die Patenschaft kann von Einzelpersonen, Hausgemeinschaften, Vereinen, Initiativgruppen etc. übernommen werden. Im Bezirk gibt es mehrere ehrenamtliche Initiativen, die sich den Stolpersteinen widmen und die sich über Interessierte und Engagierte freuen. Seit einigen Jahren werden Stolpersteine vermehrt auch von den Angehörigen der Opfer aus dem In- und Ausland initiiert.


Das Projekt Stolpersteine wird im Bezirk organisatorisch und inhaltlich von der Koordinierungsstelle Stolpersteine und Erinnerungskultur in den Museen Tempelhof-Schöneberg betreut. Die Koordinierungsstelle berät Angehörige aus dem In- und Ausland, sowie interessierte Pat_innen bei der historischen Recherche, bietet regelmäßige Informations- und Austauschtreffen an, stellt den Kontakt zu interessierten Schulen her und organisiert und koordiniert die Stolpersteinverlegungen. Die Ergebnisse der Recherchearbeit werden im Archiv zur Geschichte von Tempelhof und Schöneberg gesammelt, eine biographische Dokumentation für jeden verlegten Stolperstein angelegt und interessierten Schulklassen, Historiker_innen, Nachbarn etc. zur Verfügung gestellt.

Stolpersteine Flyer zum Download

Den kostenlosen Info-Flyer zum Projekt Stolpersteine erhalten Sie in der Stolperstein-Koordinationstelle im Schöneberg Museum / Jugend Museum, Hauptstraße 40/42 oder hier zum Download - wahlweise als PDF in Deutsch oder Englisch.

Kontakt

Museen Tempelhof-Schöneberg
- Stolperstein-Koordination -
Hauptstr.40/42
10827 Berlin

Telefonsprechstunde:
Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung:
MO, DI und DO jeweils von 10 - 16 Uhr

Projektkoordination:
Dr. Katharina Kretzschmar
Tel.: 030 90277-6396 /-6163
Email: Stolpersteine@ba-ts.berlin.de