Dauerausstellung

Zwischen Feldern und Fabriken »Zwischen Feldern und Fabriken« heißt die Dauerausstellung des Tempelhof Museums. Sie ist in die Bereiche gegliedert: »Über die Dörfer«, »Werkstatt Tempelhof« und »Wohnen in Tempelhof«. Dazu kommt noch das »Sammelsurium«, in dem sich die verschiedenartigsten musealen Schätze befinden, darunter das einzig erhaltene Säulenfragment vom Hof der Tempelritter. Im Bereich “Werkstatt Tempelhof” … Weiterlesen

Ausstellungsarchiv Schöneberg Museum

2023/24 Jürgen Henschel – Fotochronist im geteilten Berlin Ausstellung vom 17.11.2023 bis 2.6.2024 Als politisch engagierter Chronist fotografiert Jürgen Henschel (1923–2012) Protestkultur, Stadtumbau und Alltag in West-Berlin. Das ikonische Foto des sterbenden Benno Ohnesorg ist sein berühmtestes Bild. Henschel arbeitet ab 1967 als Pressefotograf für die Zeitschrift »Die Wahrheit« der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins (SEW), die … Weiterlesen

Über das Museum

Schöneberg Museum Profil Das Schöneberg Museum ist ein lebendiges Regionalmuseum für alle Generationen, mit wechselnden Ausstellungen zur Stadt- und Kulturgeschichte und einem vielfältigen Programm. Wir forschen und publizieren, veranstalten Lesungen, Konzerte und Tagungen, laden ein zu Stadtspaziergängen und Zeitzeugengesprächen. Wir halten unterschiedliche Medien zur Geschichtsvermittlung bereit und spannende museumspädagogische Angebote. Unser Sitz ist eine Gründerzeitvilla … Weiterlesen

Geschichtsparcours Papestraße

Geschichtsparcours Papestraße Mit der Eröffnung des Fernbahnhofs Südkreuz im Jahr 2004 hat das nördliche Bahnhofsumfeld mit dem ehemaligen Kasernengelände an der General-Pape-Straße an Bedeutung gewonnen. Das Gebiet ist in die Maßnahmen des Programms Stadtumbau West einbezogen. Besonders bedeutsam ist das Kasernengelände mit seine gewerblichen und kulturellen Nutzungen. Um das Areal historisch zu erschließen, wurde 2009 … Weiterlesen

BezirksTOUREN

BezirksTouren BezirksTouren Die Teilnahme an den BezirksTouren ist kostenlos. Anmeldungen bis einen Werktag vor der Tour. Rückfragen unter: museum@ba-ts.berlin.deTel. 030–902 77 61 63

Audioguide für Jugendliche

Audioguide für Jugendliche Das Bayerische Viertel in Schöneberg entstand ab 1900. Ihren Namen erhielt die Gegend durch die vielen Straßen, die nach Städten in Bayern benannt sind. Vor der Zeit des Nationalsozialismus lebten hier viele jüdische Familien, die ab 1933 ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden. An sie erinnern 80 Gedenkschilder, die über das Viertel verteilt … Weiterlesen

Präsenzbibliothek

Präsenzbibliothek Päsenzbibliothek für Besucher_innen, Foto: Museen Der Schwerpunkt unserer Präsenzbibliothek liegt auf Büchern zur Regional- und Kulturgeschichte von Berlin im Allgemeinen und der Geschichte Tempelhofs und Schönebergs im Besonderen. Neben Sekundärliteratur gehören dazu auch historische Veröffentlichungen, wie z.B. die Verwaltungsberichte des Magistrats Schönebergs. Ergänzt wird diese Sammlung durch Studien zur Berlingeschichte. Zudem besitzen wir einen … Weiterlesen

Objekte

Objekte Der große Objektbestand der Tempelhofer und Schöneberger Sammlung umfasst authentische Gegenstände zur Alltagskultur, zur ländlichen und städtischen Geschichte, zur Schulgeschichte und zum Thema Kindheit und Jugend. Ein Großteil davon wurde im Tempelhof Museum in die Dauerausstellung „Zwischen Feldern und Fabriken“ integriert. Museen Tempelhof-SchönebergHauptstraße 40/4210827 Berlin Tel. 030 – 90277 6163Museum@ba-ts.berlin.de Mehr…

Texte und Dokumente

Texte und Dokumente Zu unserer Textsammlung gehören Dokumente unterschiedlichster Art, wie z.B. Orts-, Personen- und Ereignis-bezogene Presseartikel, private Schulzeugnisse aus Teilnachlässen oder Mitteilungen der Bezirksverordnetenversammlung. Sie werden ergänzt durch themenbezogene Textsammlungen aus Recherchen zu Ausstellungsprojekten der Museen Tempelhof-Schöneberg. Einen besonderen Bestand bilden historische Akten der früher selbständigen Gemeinden Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde, Lichtenrade, Friedenau und der … Weiterlesen

Fotos und Postkarten

Fotos und Postkarten   Unsere Foto- und Postkartensammlung umfasst circa 35 000 Abbildungen, dazu kommt eine umfangreiche Sammlung von Foto-Negativen. Das Kernstück dieser Sammlung bilden Straßenordner, in denen sich die Geschichte des Bezirks im Wandel des Stadtbildes widerspiegelt. Neben diesen Straßenordnern gibt es inhaltlich geordnete Bestände, die Abbildungen zu verschiedenen Bereichen der Bezirks- und Sozialgeschichte … Weiterlesen

Museen Tempelhof-Schöneberg
Skip to content