Ausstellungsarchiv Schöneberg Museum

2024/25 Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust Swinemünde 1936, Kurt and Edith Brent Collections, Wiener Holocaust Library Collections Ausstellung im Schöneberg Museum vom 21.6. bis 30.3.2025​ Zu Hause, beim Sport, auf Reisen, im Exil und selbst im Untergrund: Inmitten des nationalsozialistischen Terrors fotografieren jüdische Familien ihren Alltag und bewahren die Erinnerungen … Weiterlesen

Über das Museum

Schöneberg Museum Profil Das Schöneberg Museum ist ein lebendiges Regionalmuseum für alle Generationen, mit wechselnden Ausstellungen zur Stadt- und Kulturgeschichte und einem vielfältigen Programm. Wir forschen und publizieren, veranstalten Lesungen, Konzerte und Tagungen, laden ein zu Stadtspaziergängen und Zeitzeugengesprächen. Wir halten unterschiedliche Medien zur Geschichtsvermittlung bereit und spannende museumspädagogische Angebote. Unser Sitz ist eine Gründerzeitvilla … Weiterlesen

Insel Tour

INSEL TOUR Die »Schöneberger Insel« ist ein lebendiges Viertel mit eindrucksvoller Architektur und wechselvoller Geschichte. Ab Oktober lädt nun ein neues historisches Informationssystem zu individuellen Entdeckungstouren ein – die INSEL TOUR. 19 Stationen führen in einem historischen Rundgang quer durch den Kiez. Jede Station fokussiert auf ein besonderes Bauwerk oder ein spezifisches Thema. Dabei wird … Weiterlesen

Historische Orte sichtbar machen

Historische Orte sichtbar machen Geschichtstation im Stadtraum Die Gegend um die Potsdamer Straße ist voller Geschichte. Das Projekt »Historische Orte sichtbar machen« lädt dazu ein, sie bei einem spannenden Rundgang zu erkunden. An ausgewählten Standorten im Schöneberger Norden und südlichen Tiergarten geben Info­stationen beispielhaft Einblick in die vielfältige Geschichte des Quartiers. Markante Bauwerke werden dabei … Weiterlesen

Geschichtsparcours Yorckbrücken

Geschichtsparcours Yorckbrücken Die historischen Yorckbrücken prägen bis heute den lebendigen Stadtraum zwischen Schöneberg und Kreuzberg. Täglich queren Tausende Menschen die atmosphärischen Brückenensembles. Aufgrund ihrer historischen und künstlerischen Bedeutung stehen sie seit 1993 unter Denkmalschutz. Der neue Geschichtsparcours Yorck-brücken lädt dazu ein, die facettenreiche Historie der einst über vierzig Brücken und die zahlreich erhaltenen baugeschichtlichen Spuren … Weiterlesen

Geschichtsparcours Papestraße

Geschichtsparcours Papestraße Mit der Eröffnung des Fernbahnhofs Südkreuz im Jahr 2004 hat das nördliche Bahnhofsumfeld mit dem ehemaligen Kasernengelände an der General-Pape-Straße an Bedeutung gewonnen. Das Gebiet ist in die Maßnahmen des Programms Stadtumbau West einbezogen. Besonders bedeutsam ist das Kasernengelände mit seine gewerblichen und kulturellen Nutzungen. Um das Areal historisch zu erschließen, wurde 2009 … Weiterlesen

Audioguide für Jugendliche

Audioguide für Jugendliche Das Bayerische Viertel in Schöneberg entstand ab 1900. Ihren Namen erhielt die Gegend durch die vielen Straßen, die nach Städten in Bayern benannt sind. Vor der Zeit des Nationalsozialismus lebten hier viele jüdische Familien, die ab 1933 ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden. An sie erinnern 80 Gedenkschilder, die über das Viertel verteilt … Weiterlesen

Stolpersteine

Das Projekt Stolpersteine in Tempelhof-Schöneberg Stolpersteine sind 10 x 10cm große, in das Gehwegpflaster eingelassene Messingplatten, die mit ihren personalisierten Inschriften an die Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten entrechtet, verfolgt, erniedrigt oder auch ermordet wurden. Vor den jeweiligen Häusern markieren sie im öffentlichen Straßenraum den letzten freiwillig gewählten Wohnort der Betroffenen vor der Verfolgung. … Weiterlesen

Profil: Archiv und Sammlung

Profil: Archiv und Sammlung Auch das Archiv hat seinen Sitz im Schöneberg Museum; Foto: Dirk Hasskarl Eine wichtige Grundlage unserer Museumsarbeit ist das historische Archiv: hier wird gesammelt und bewahrt, geforscht und vermittelt. Im Archiv zur Geschichte von Tempelhof und Schöneberg sind die Bestände der beiden ehemaligen Heimatarchive von Tempelhof und Schöneberg zusammengefasst. Das Archiv … Weiterlesen

Präsenzbibliothek

Präsenzbibliothek Päsenzbibliothek für Besucher_innen, Foto: Museen Der Schwerpunkt unserer Präsenzbibliothek liegt auf Büchern zur Regional- und Kulturgeschichte von Berlin im Allgemeinen und der Geschichte Tempelhofs und Schönebergs im Besonderen. Neben Sekundärliteratur gehören dazu auch historische Veröffentlichungen, wie z.B. die Verwaltungsberichte des Magistrats Schönebergs. Ergänzt wird diese Sammlung durch Studien zur Berlingeschichte. Zudem besitzen wir einen … Weiterlesen

Museen Tempelhof-Schöneberg
Skip to content