Wohin führen diese Gleise? Jugendliche erforschen die Gegenwart der Geschichte im Gleisdreieckspark

Gemeinsam mit der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) hat das Jugend Museum im September 2025 das einjährige Projekt gestartet.
Im Projekt “Wohin führen diese Gleise?” erforschen Jugendliche die Geschichte der Gegenwart im Park am Gleisdreieck. Jugendliche setzen sich mit der NS-Vergangenheit des Anhalter Bahnhofs und der Yorckbrücken auseinander. Ausgangspunkt sind die noch im Park sichtbaren Gleise, über die während des Nationalsozialismus sowohl Fluchten und Kindertransporte, als auch Deportationen in Konzentrationslager stattfanden. Die Jugendlichen recherchieren historische Biografien, werten Fotos und Karten aus, führen Interviews mit Parkbesucher*innen und entwickeln eigene künstlerische Formate wie zum Beispiel Plakate, szenische Lesungen oder digitale Beiträge. Ziel ist es, Geschichte aus jugendlicher Perspektive zu erforschen, sichtbar zu machen und ihre Relevanz für die Gegenwart zu reflektieren. Präsentiert werden die Ergebnisse in einer öffentlichen Intervention im Park, einer Werkschau im Jugend Museum und abschließend einem Gedenkzeichen vor Ort, das nachhaltig an die historische Bedeutung des Ortes erinnert
++ Workshops für Schulklassen und Gruppen im Jugend Museum ++
Mo bis Do 9–14 Uhr, nur nach Vereinbarung.
Buchungsanfragen über diesen Link.
Anfragen darüber hinaus bitte an: jugendmuseum@ba-ts.berlin.de
Achtung:
Die automatische Bestätigungsmail auf Ihre Anfrage bestätigt nicht die Reservierung. Bitte warten Sie auf unsere Reservierungsbesätigung.
Hinweis zu Anfragen:
Aktuell sind wir für die kommenden 3 Monate ausgebucht. Bei Anfragen für Workshops bitten wir um eine Vorlaufzeit von mindestens 3 und höchstens 6 Monaten.
Kontakt Jugend Museum
Hauptstraße 40/42
10827 Berlin
museum@ba-ts.berlin.de
Tel. 030–90277-6163 (Sekretariat)
Eintritt kostenfrei
Kein barrierefreier Zugang
Öffnungszeiten:
Sa bis Do 14–18 Uhr
Fr 9–14 Uhr