Audioguide “Jüdisches Leben im bayerischen Viertel”

Audioguide für Kinder "Jüdisches Leben im bayerischen Viertel"

Workshop im Jugend Museum mit Spaziergang durchs bayerische Viertel

Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg

Das Bayerische Viertel in Schöneberg entstand ab 1900. Ihren Namen erhielt die Gegend durch die vielen Straßen, die nach Städten in Bayern benannt sind. Vor der Zeit des Nationalsozialismus lebten hier viele jüdische Familien, die ab 1933 ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden. An sie erinnern 80 Gedenkschilder, die über das Viertel verteilt sind.

Während einer Projektwoche des Schöneberger Jugend Museums forschten Jugendliche der Georg-von-Giesche-Schule zur Geschichte des Viertels im Nationalsozialismus und zu Biographien jüdischer Bewohner_innen. Das Ergebnis ist ein Audioguide, der durch das Bayerische Viertel führt.

Im 4-stündigen Workshop entdecken die Schüler_innen das bayerische Viertel mit dem Audioguide, der in 37 Stationen verschiedene Aspekte der deutsch-jüdischen Geschichte, des Gedenkens an die Verbrechen der Nationalsozialisten und der heutigen Sicht darauf beleuchtet. 

Der Workshop ist kombinierbar mit dem Workshop Geschichtslabor 1: 1933-1945

Format: Workshop mit Spaziergang im Stadtraum
Dauer: vier Stunden
Alter: ab 12 Jahren / 6. Klasse

Ort: Jugend Museum

Buchungsanfragen für Workshop im Jugend Museum über diesen link.
Achtung: Die automatische Bestätigungsmail auf Ihre Anfrage bestätigt nicht die Reservierung. Bitte warten Sie auf unsere Reservierungsbestätigung.

Der Workshop ist kostenfrei.

Museen Tempelhof-Schöneberg
Skip to content