Einjähriges Forschungsprojekt: Wohin führen diese Gleise? Jugendliche erforschen die Gegenwart der Geschichte im Gleisdreieckspark

Wohin führen diese Gleise? Jugendliche erforschen die Gegenwart der Geschichte im Gleisdreieckspark Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg Gemeinsam mit der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) hat das Jugend Museum im September 2025 das einjährige Projekt gestartet. Im Projekt “Wohin führen diese Gleise?” erforschen Jugendliche die Geschichte der Gegenwart im Park am Gleisdreieck. Jugendliche setzen sich mit … Weiterlesen

Vorschau

Orte ans Licht bringen.Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde Fotoausstellung von Michaela Booth 8.11. bis 10.5. 2026 »Orte ans Licht bringen«, General-Pape-Kaserne, Michaela Booth, 2024 Im südlichen Berlin tragen zahlreiche Bauwerke die Spuren der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Ihre Silhouetten sind das Antlitz der Stadt und zugleich ein Spiegel ihres Wandels. Michaela Booth hält in ihren Fotografien … Weiterlesen

PROTEST. Einmischen. Laut werden. Verändern.

PROTEST. Einmischen. Laut werden. Verändern. Neue Projektetage und Ausstellung im Jugend Museum. © Museen Tempelhof-Schöneberg „Was bedeutet Protest für dich?“, „Welche Veränderungen sind deiner Meinung nach dringend notwendig?“, „Wofür setzt du dich ein?“. Diese zentralen Fragen stehen im Fokus der neuen Ausstellung im Jugend Museum, die ab dem 9.12. für alle Jugendlichen geöffnet ist. In … Weiterlesen

Sonderaussstellung Zwischen Wellness und Wahnsinn. Dr. Levinsteins Maison de Santé

Zwischen Wellness und Wahnsinn. Dr. Levinsteins Maison de Santé Ausstellung vom 16.5. bis 30.11. im Schöneberg Museum Anonym, ohne Titel (Die Maison de Santé in der heutigen Hauptstraße 14–16), 1878, Foto: Museen Tempelhof Schöneberg Der junge Arzt Dr. Eduard Levinstein gründet 1861 in Neu-Schöneberg eine Brunnen- und Badeanstalt. Unter dem französischen Namen Maison de Santé … Weiterlesen

Sonderausstellung “Schokolonialismus. Sarotti in Tempelhof”

Schokolonialismus. Sarotti in Tempelhof Sonderausstellung vom 14.02. bis 30.09.2025 im Tempelhof MuseumVerlängert bis 15.10.2025 Fertigungshalle in der Sarotti-Fabrik, Teilestraße 12–13, vor 1926 Foto: Emil Leitner, Museen Tempelhof-Schöneberg/Archiv Kaum ein Lebensmittel ist so beliebt und alltäglich wie Schokolade. Hinter dem wirtschaftlichen Erfolg, der in Deutschland im 19. Jahrhundert begann, steht eine oft vergessene Geschichte von Gewalt … Weiterlesen

Dauerausstellung

Zwischen Feldern und Fabriken »Zwischen Feldern und Fabriken« heißt die Dauerausstellung des Tempelhof Museums. Sie ist in die Bereiche gegliedert: »Über die Dörfer«, »Werkstatt Tempelhof« und »Wohnen in Tempelhof«. Dazu kommt noch das »Sammelsurium«, in dem sich die verschiedenartigsten musealen Schätze befinden, darunter das einzig erhaltene Säulenfragment vom Hof der Tempelritter. Im Bereich “Werkstatt Tempelhof” … Weiterlesen

Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum

Luftbrücken-Ausstellung Menschen am Tempelhofer Feld während der Luftbrücke 1948. Foto: Alamy Stock Foto 15.9.23–12.5.24 im Tempelhof Museum Elf Monate nur selten elektrisches Licht, gerade einmal zwei Stunden am Tag Kochstrom und nur wenige Briketts – wie haben die Menschen in West-Berlin das geschafft? Die Sonderausstellung blickt auf den vielfältigen Erfindungsreichtum während der Berlin-Blockade 1948/49. Sie … Weiterlesen

Galerie im Tempelhof Museum

Galerie im Tempelhof Museum Raum Untitled (JAX 01, Diriyah) © Wataru Murakami   5. September 2025 – 11. Januar 2026 DispersionWataru Murakami Der in Berlin lebende und arbeitende Künstler Wataru Murakami, in Japan geboren und in Kanada sowie den USA aufgewachsen, fotografiert menschenleere Orte, kaum wahrgenommene Details und Spuren von Bewegungen. In der Ausstellung Dispersion … Weiterlesen

Über das Museum

Das Tempelhof Museum Profil Das Tempelhof Museum ist ein lebendiges Berliner Regionalmuseum für alle Generationen. Es widmet sich der Erforschung und sinnlichen Vermittlung der Geschichte Tempelhofs mit seinen Ortsteilen Alt-Tempelhof, Alt-Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade. Das Tempelhof Museum hat seinen Sitz in einem alten Schulgebäude an der ehemaligen Dorfaue Alt-Mariendorfs. Hier ist die historische Daueraustellung „Zwischen … Weiterlesen

Ausstellungsarchiv Schöneberg Museum

2024/25 Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust Swinemünde 1936, Kurt and Edith Brent Collections, Wiener Holocaust Library Collections Ausstellung im Schöneberg Museum vom 21.6. bis 30.3.2025​ Zu Hause, beim Sport, auf Reisen, im Exil und selbst im Untergrund: Inmitten des nationalsozialistischen Terrors fotografieren jüdische Familien ihren Alltag und bewahren die Erinnerungen … Weiterlesen

Museen Tempelhof-Schöneberg
Skip to content